Der Award für exzellentes Design

Der German Design Award steht für exzellentes Design – International und renommiert. Bereits seit 2012 berät und entscheidet eine große Fachjury in einem mehrstufigen Prozess aus jährlich mehreren Tausend Einreichungen, aus über 45 Ländern! Was ist Exzellentes Design? Wir glauben daran, dass Design die Welt verändern kann!

 

Wie kann die nachhaltige Transformation unserer Industrie und Gesellschaft gelingen? Welche neuen Denkweisen, Materialien und wirtschaftlichen Modelle braucht es, um dieses Ziel zu erreichen?

Herausragendes Design heißt heute mehr denn je Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu geben, das Denken in zirkulären Modellen zu fördern und von der Gestaltung von Handlungen ausgehend Visionen einer besseren Welt zu realisieren. Manchmal sind es nur kleine Veränderungen oder Ideen, die einen großen Impact haben, manchmal sind es auch ganze Geschäftsmodelle. Die hochkarätige internationale Jury des German Design Award zeichnet diese wegweisenden Designleistungen aus – und der German Design Award macht die Gestaltungstrends in einem glanzvollen Rahmen branchenübergreifend sichtbar.

 

Seien Sie dabei und präsentieren Sie Ihre Leistung!

 

Winner - Newcomer 2023: Tobias Trübenbacher

Tobias Trübenbacher

Newcomer 2023

In seiner Arbeit konzentriert sich Tobias Trübenbacher auf Social Design, Nachhaltigkeit und die Entwicklung neuer Lösungen für ökologische Probleme und globale Herausforderungen. Er studierte Industriedesign in München und an der UdK in Berlin, wo er 2021 sein Studium abschloss. Praxiserfahrungen sammelte er u.a. bei Studio Mark Braun oder Konstantin Gricic. Derzeit arbeitet er an der TU München am Lehrstuhl für Architektur und Design auf der Schnittstelle zwischen (Produkt-)Design und großmaßstäblicher Architektur bzw. Urban Design, um Transformation auch in einem noch größeren, allumfassenden Kontext gestalten zu können.

 

Der Newcomer Award ist eine dotierte Auszeichnung unter Förderung des Rat für Formgebung, die jedes Jahr an junge Designer und Designerinnen verliehen wird. Für die Finalisten eröffnet sich mit der Auszeichnung eine große Chance für ihren weiteren Werdegang. Während der Preisverleihung und in Folgeveranstaltungen erhalten sie die Möglichkeit, sich direkt mit den großen Köpfen der designfördenden Industrie und Wirtschaft zu vernetzen. Hierbei spielen auch die Stiftungsmitglieder des Rat für Formgebung eine zentrale Rolle. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über die Nomminierung durch Hochschulen und deren Vertreter. Mehr dazu

 

Personality 2023: Paula Scher

Paula Scher

Personality 2023

Paula Scher ist eine der renommiertesten Grafikdesignerinnen der Welt. Seit 1991 ist sie Leiterin des New Yorker Büros des renommierten internationalen Designbüros Pentagram, wo sie Markenidentitäten, Beschilderungen, Verpackungen und Publikationen für eine Vielzahl von Kunden entwickelt. Mit unerschrockener Schlichtheit macht ihre Arbeit unbekannte Marken ikonisch und ikonische Marken episch. Ihre Identitätssysteme für Organisationen wie das Public Theater, das Museum of Modern Art, Shake Shack, Citibank, Microsoft, Tiffany & Co. und die High Line sind zu Meilensteinen des modernen Brandings geworden.

 

Paula Scher hat Hunderte von Auszeichnungen erhalten, darunter den National Design Award, den D&AD Special President's Award und die AIGA Medal. Ihre Entwürfe befinden sich in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art, des Cooper Hewitt National Design Museum, der Library of Congress, des Victoria and Albert Museum und anderer Institutionen. Eine Dokumentation über Scher und ihre Arbeit ist in der Netflix-Serie "Abstract: The Art of Design" zu sehen.

 

Public Choice Gewinner: Creative Rebels

NFT Collection

Public Choice 2023

Die Markenagentur Kochstrasse will Menschen aus Krisengebieten unterstützen und hat hierfür mit der "Creative Rebels NFT Collection" ein faszinierendes Benefit-Projekt initiiert, in dem junge Kreative aufgerufen wurden, 9595 NFTs (Non-Fungible Token) zu minten. Basis ist ein Multi-Gender-Charakter, der für Kreativität, Freiheit, Design und Gleichheit steht. Durch das Minten entsteht ein einzigartiges digitales Kunstwerk, das nach der Speicherung auf der Blockchain weder geändert noch reproduziert werden kann, was den Wert deutlich erhöht. Auf diese Weise entstand eine kreative Vielfalt an Illustrationen, die beeindruckt und zugleich emotional berührt.

 

Impressionen aus dem MAK Frankfurt | Fotos: Ausstellung, Daniel Banner / Design Talks, Lutz Sternstein

Die Ausstellung im MAK Frankfurt

 

Jedes Jahr werden die ausgezeichneten Produkte, Konzepte und Umsetzungen des German Design Awards in einer Sonderausstellung im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main der Öffentlichkeit präsentiert präsentiert.

 

Alle Einreichungen können in einer digitalen Präsentation eingesehen werden, die Gold-Auszeichnungen der drei Themenfeldern "Excellent Product Design", "Excellent Communications Design" und "Excellent Architecture" werden vor Ort physisch erlebbar sein. Auch die Gewinner und Gewinnerinnen der Auszeichnungen "Personality of the Year", "German Design Award – Newcomer" und "Public Choice Award" werden zu diesem Anlass vorgestellt.

 

Das Rahmenprogramm der Ausstellung bilden spannend besetzte Talkrunden und Führungen, die den Austausch und Diskurs zu aktuellen Designthemen fördern.

 

Jurysitzung am 30. September und 20.-21. Oktober 2022 | Fotos: Daniel Banner

"In Sachen Trends sehe ich vor allem eins hier: Es wird immer digitaler, in vielen Bereichen! Technik für den Menschen gut nutzbar zu machen, ist ein großes Thema im aktuellen Design."

 

Jurymitglied Dina Gallo, Leitung Designmanagement TRUMPF

 


Medienpartner

slanted - Medienpartner des German Design Award Architonic - Medienpartner des German Design Award Designboom - Medienpartner des German Design Award Arch Daily - Medienpartner des German Design Award Haus von Eden - Medienpartner des German Design Award ndion - Medienpartner des German Design Award