
Maison Fibre

Beschreibung
Maison Fibre untersucht einen alternativen Ansatz zum Entwerfen und Konstruieren von Gebäuden für das Wohnen und Arbeiten in der Zukunft. Die vollmaßstäbliche, begehbare Installation ist die erste mehrgeschossige Struktur aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern. Sie bietet Besuchern der Architekturbiennale Venedig die räumliche Erfahrung und den konstruktiven Eindruck einer zukunftsweisenden, entmaterialisierten Architektur, deren Bauelemente vor Ort aus nur wenigen Kilogramm Werkstoff hergestellt werden können.
Jurybegründung
Der 2021 auf der Biennale in Venedig ausgestellte Prototyp besticht nicht allein durch seine ungewöhnliche Ästhetik, sondern auch durch die Tatsache, dass der mehrgeschossige Pavillon aus robotisch gefertigten Bauelementen auf Basis von Fasern konstruiert wurde. Zur Herstellung der einzelnen Module vor Ort werden nur wenige Kilogramm Werkstoff benötigt. Obwohl die intelligent gestaltete Konstruktion durch das Flechtwerk luftig leicht und geradezu entmaterialisiert wirkt, erfüllt sie dennoch alle Anforderungen an Stabilität und Robustheit. In Zeiten von knappem Wohnraum, Ressourcenmangel und der Problematik von Beton als Klimakiller werden Zukunftsprojekte wie das »Maison Fibre« zum Hoffnungsträger.