Die Jury
Mit Passion und Sorgfalt
Ihr Urteil hat einen unschätzbaren Wert – wer diese Jury überzeugt, beweist Kompetenz für Designinnovation und einen starken Fokus auf die Ansprüche von Kund*innen und Markt.
Der Bewertungsprozess
Im Rahmen einer zweitägigen Jurysitzung treffen sich alle Expert*innen in Offenbach am Main. Vor Ort haben sie die Gelegenheit, die physisch eingereichten Projekte zu betrachten, auszuprobieren und sie ausführlich miteinander zu diskutieren.
Zusammen mit den Einreichungen in digitaler Form wird die gesamte Bandbreite der Gestaltungsdisziplinen sichtbar und herausragende Designlösungen können identifiziert und ausgezeichnet werden.
Bewertungskriterien der Hauptjury
Die Erzeugnisse und Leistungen sollen sich bei folgenden Gesichtspunkten durch besonders hervorgehobene Eigenschaften auszeichnen:
- Ergonomie
- Funktionalität und Bedienbarkeit
- Gebrauchswert
- Gesamtkonzept
- Gestaltungsqualität
- Innovationsgrad
- Langlebigkeit
- Markenwert und Branding
- Marktreife
- Nachhaltigkeit
- ökologische Qualität
- Produktästhetik
- Produktgrafik und -semantik
- Sicherheit und Barrierefreiheit
- Symbolischer und emotionaler Gehalt
- Technische Qualität
- Technische Funktion
- Fertigungstechnik und -qualität
In der Gewichtung der einzelnen Kriterien bei der Bewertung ist die Jury frei. Die Reihenfolge stellt keine Kriterien- oder Bewertungsrangfolge dar. Über die Ergebnisse der Jurierung erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bewertung – Sonderkategorie Circular Design
Ausgezeichnet werden Projekte, die in herausragender Weise zirkulären Designprinzipien entsprechen. Für die Bewertung der Einreichungen in der Sonderkategorie Circular Design haben wir eine renommierte Fachjury gewonnen. Die vierköpfige Jury bewertet anhand unseres umfassenden Kriterienkatalogs den Innovationsgrad, den Reifegrad und das Potenzial jedes Projekts.
Das Wuppertal Institut ist wissenschaftlicher Kooperationspartner des German Design Council.
„Das Wesen nachhaltigen Designs ist die nutzerorientierte Befriedigung von Bedürfnissen bei gleichzeitiger Erfüllung ökologischer Ziele wie der Einhaltung eines begrenzten Umweltraums.”
– Prof. Dr. Christa Liedtke, Wuppertal InstitutUm dein eingereichtes Projekt angemessen bewerten zu können, hat der German Design Council zusammen mit dem Wuppertal Institut einen Kriterienkatalog entwickelt.
Die Jury bewertet Innovations- und Reifegrad anhand dieser Indikatoren:- Designstrategien
- Materialien
- Sozialer Kontext & Gesellschaft
- Geschäftsmodell & Wertschöpfungskette
- Zusatz: Potenzial
Jury 2026
*viele weitere Juror*innen folgen in Kürze

Jeannette Altherr
Gründerin & Creative Director, Büro Lievore + Altherr Désile Park
Gründerin und Creative Director, Altherr Désile Park
Die gebürtige Deutsche Jeannette Altherr ist Gründerin und Creative Director von Altherr Désile Park, der Weiterentwicklung des langjährigen Studios Lievore Altherr in Barcelona. Das Studio ist spezialisiert auf Produktdesign und -entwicklung, strategische Beratung, kreative Leitung, künstlerische Leitung und ephemere Architektur für international anerkannte Designunternehmen wie Arper, Andreu World, Vibia, Noorth und andere.
Ihr Ansatz entwickelt Projekte, die oft auf einem kreativen Konzept basieren, das Produktdesign und dessen Kommunikation integriert. Dieser ganzheitliche Ansatz, der humanistische Charakter und die Suche nach dem Wesentlichen in ihren Projekten - kombiniert mit einer Sensibilität, die Harmonie und Gleichgewicht vermittelt - kennzeichnen die Arbeit von Altherr Désile Park.

Dr. Manuel Bickel
Co-Leiter Forschungsbereichs Produkt- und Konsumsysteme, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Manuel Bickel studierte Umweltschutztechnik (Dipl.-Ing.), arbeitete 2011-2018 bei der Ingenieur- und Beratungsfirma Fichtner und wurde 2020 an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert zum Thema “Viable Communication Systems” im Kontext der Energiewende. Er forscht seit 2018 am Wuppertal Institut zur Gestaltung nachhaltiger Produkt-Dienstleistungs-Systeme mit den Arbeitsschwerpunkten Nachhaltigkeitsbewertung, Ressourceneffizienz, Ecodesign, zirkuläre Systeme, Digitalisierung, Industrie.

Teresa Franqueira
Associate Professor, University of Aveiro, Cumulus Association
Associate Professor in Industrial Design, University of Aveiro | Executive Board Member, Cumulus Association
Teresa Franqueira ist Designerin, hat am Politecnico di Milano promoviert und war von 2022 bis 2025 internationale Koordinatorin des DESIS-Netzwerks - Design for Social Innovation and Sustainability. Sie gründete und leitete acht Jahre lang eine Forschungsgruppe für Design für soziale Innovation und Nachhaltigkeit (ID+ DESIS Lab) und leitete von 2016 bis 2022 die Design Factory Aveiro als Geschäftsführerin und wissenschaftliche Koordinatorin. Teresa ist Mitglied mehrerer Redaktionsausschüsse, wissenschaftlicher Komitees bei nationalen und internationalen Designkonferenzen und Jurymitglied bei internationalen Designwettbewerben. Sie unterrichtet in ganz Europa und Asien und war lokale Koordinatorin von europäischen Projekten für soziale Innovation, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
Teresa wurde als Hauptrednerin zu nationalen und internationalen Konferenzen eingeladen und hat weltweit mehrere Workshops organisiert. Sie hat Doktoranden und Masterstudenten in den Bereichen Design für soziale Innovation, Design für Nachhaltigkeit, Produktdesign und Dienstleistungsdesign betreut. Ihre Arbeit zeichnet sich durch ein starkes Engagement für die Integration von Design-Methoden mit interdisziplinärer Zusammenarbeit aus, mit dem Ziel, eine sinnvolle Wirkung zu erzielen und positive Veränderungen in Gemeinschaften weltweit voranzutreiben. Durch ihre umfangreichen Veröffentlichungen und ihre Teilnahme an internationalen Konferenzen möchte Teresa Franqueira die Designlandschaft beeinflussen und sowohl Fachleute als auch Studenten inspirieren.

Evan Jerry
Gründer & Designer, Studio Anansi
Gründer und Designer, Studio Anansi
Evan Jerry ist ein in Kanada geborener Designer und Künstler. Im Jahr 2018 gründete er das Studio ANANSI, ein Designbüro, das die Moderne widerspiegelt und dabei die afrozentrischen Elemente berücksichtigt, die im zeitgenössischen Design übersehen oder ausgeblendet wurden. Der Name des Studios leitet sich von Anansi ab, einer prominenten Figur in der westafrikanischen und karibischen Folklore, die dafür bekannt ist, die Form einer Spinne anzunehmen, und die als Gott des Geschichtenerzählens und des Wissens verehrt wird.
Als Evan in seiner Kindheit mit den Geschichten von Anansi und seinen globalen Abenteuern in Berührung kam, erhielt er ein tiefgreifendes Werkzeug, um die Welt zu interpretieren. Er gewann eine einzigartige Perspektive auf die Kultur und das Geschichtenerzählen und förderte gleichzeitig seine Neugierde, unsere Verbindungen zu verstehen. Motiviert durch diese Folklore bemüht sich Evan, neue Erzählungen durch skulpturale und architektonische Objekte zu schaffen. Die innovative Arbeit von Studio ANANSI umfasst Kooperationen mit angesehenen Marken wie Collection Particulière und TRNK New York. Seine Projekte wurden in international anerkannten Publikationen wie Interior Design, Wallpaper*, Azure, Design Milk, Architectural Digest und Sight Unseen vorgestellt. Darüber hinaus war das Studio bereits auf zahlreichen internationalen Designausstellungen vertreten, darunter das renommierte London Design Festival.

Juliet Kavishe
Mitglied Exekutivausschuss, Pan African Design Institute
Executive Board Member, Pan African Design Institute
Juliet Kavishe hat einen M (Prof) in Innenarchitektur und verfügt über 18 Jahre kontinentübergreifende Erfahrung in Designpraxis, Ausbildung und Forschung. Ihr Fachwissen umfasst hochwertiges Wohn-, Geschäfts- und Museumsdesign mit Schwerpunkt auf Indigenität, dekolonisierendem Design und afrikanischen Designmethoden. Juliet ist Vorstandsmitglied des PADI (Pan Afrikan Design Institute), dessen Ziel es ist, eine Design-Community speziell für Designfachleute und Akademiker zu schaffen, die sich auf afrikanisches Design und eine auf Afrika ausgerichtete Designausbildung konzentriert. Durch Politik und Forschung befasst sie sich mit zeitgenössischen afrikanischen Themen. Kavishe wurde als eine der 100 besten Designstimmen Südafrikas im Jahr 2024 anerkannt und erhielt 2025 den AMPS Critical Futures Award für ihre Arbeit über dekolonisierende Designperspektiven.

Tina Kortmann
Associate Director & Senior Architect, UNStudio
Tina Kortmann ist Associate Director und Senior Architect bei UNStudio in Amsterdam und leitet ein Team in den Niederlassungen Amsterdam und Frankfurt. Das Team arbeitet an Projekten in Deutschland, Polen und den Niederlanden. In Deutschland sind dies u.a. das FOUR Frankfurt, das sich seit 2017 im Bau befindet, verschiedene Projekte vom Innenausbau bis zum Hochhaus. Tina wurde 1978 in Düsseldorf geboren und studierte Architektur an der RWTH Aachen und in Kopenhagen. Bevor sie 2010 zu UNStudio Amsterdam kam, arbeitete sie in international renommierten Architekturbüros in Kopenhagen, Paris, Aachen und Tokio.

Hope Liu
General Manager, OPPO Industrial Design Center
Hope Liu, der General Manager des OPPO Industrial Design Center, ist auch Leiter der beiden Marken (OPPO, OnePlus). Als Senior Design Director ist er für die Planung des Designs und die Formulierung von Designstrategien und -sprachen für alle Produkte von OPPO und OnePlus verantwortlich. Er hat Auszeichnungen wie die Shenzhen Top 10 Outstanding Youngsters in the Design Industry und China Top 100 Outstanding Youngsters in the Design Industry erhalten. Von 2021 bis 2022 leitete er das Team bei der Neudefinition und Einführung der Designstrategien für OPPO und OnePlus, die Produktdesign, User Experience Design, Verpackungsdesign, Materialien und Handwerkskunst, CMF-Design und Designstrategien umfassen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen, die darauf abzielen, die Markenentwicklung voranzutreiben und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Prof. Birgit Mager
Mitgründerin & President, Service Design Network
Mitgünderin und President, Service Design Network
Seit 1995 hat Birgit Mager als Professorin das Lehrgebiet für Service Design an der Technischen Hochschule Köln aufgebaut. Ihre Publikationen, Vorträge und Projekte haben maßgeblich zur Etablierung von Service Design als einem anerkannten und erfolgreichen Arbeitsschwerpunkt im Design beigetragen. Zahlreiche Forschungsprojekte, Publikationen, Seminare, Kongresse und Ausstellungen zum Thema Service Design sind in den letzten Jahren entstanden. Als Referentin und Gastprofessorin doziert und lehrt sie an vielen Hochschulen weltweit. Sie ist Gründungsmitglied und Präsidentin des internationalen Service Design Netzwerks sowie Herausgeberin des internationalen Journals für Service Design „Touchpoint“. 2020 wurde ihr der renommierte Sir Misha Black Award für herausragende Leistungen in Lehre und Forschung verliehen.
Credits Foto: Jan Rothstein

Marius Myking
Director of Product Design, Snøhetta
Director of Product Design, Snøhetta
Marius Myking ist ein strategischer Designer und kreativer Leiter. Im Jahr 2017 kam er zu Snøhetta, um den Bereich Produktdesign aufzubauen und zu leiten. Seitdem hat das Studio weltweite Anerkennung für die Gestaltung der Zukunft durch vielfältige, wirkungsvolle Projekte gewonnen. Mit einem Hintergrund in Tischlerei und Industriedesign und jahrelanger Erfahrung sowohl in Oslo als auch in New York kombiniert Marius praktisches Fachwissen mit einer globalen Perspektive, um Teams bei der Entwicklung nachhaltiger, zukunftsorientierter Produkte im Einklang mit Snøhettas Ethos und Ambitionen zu leiten.

Silvia Olp
Beirat, aed e.V.
Advisory Board, aed e.V. (Verein zur Förderung von Architektur, Engineering & Design)
Silvia Olp ist im Beirat des aed e.V. in Stuttgart, sie war Gründungsmitglied und viele Jahre im Vorstand, die letzten fünf Jahre als Vorstandsvorsitzende des aed. Sie ist Initiatorin des aed neuland Nachwuchswettbewerbes. Als Silvia Olp Public Relations ist sie als Beraterin für PR- und Marketingaktivitäten der designorientierten Industrie sowie von Designagenturen und Architekturbüros aktiv. Sie war Head of Communications von Phoenix Design sowie viele Jahre PR- und Marketing Director von burkhardt leitner modular spaces. Zudem arbeitete sie als Studiomanagerin namhafter Fotografen u.a. für die Staud Studios.

Martin Pauli
Director and Global Leader, Circular Economy Services
Martin Pauli leitet als Direktor den Globalen Circular Economy Services Bereich bei Arup – einer internationalen Beratungs- und Planungsfirma –, wo er kreislaufwirtschafts-basierte Unternehmens- und Produktstrategien führender Unternehmen der Bauindustrie in Europa und im internationalen Kontext entwickelt. Er ist im Ausschuss für zirkuläres Bauen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und regelmäßiger Keynote Speaker sowie Gastdozent zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt.

Jessica Sandoval
Creative Director, Mamba Studio
Creative Director, Mamba Studio
Design is the lens through which I understand life. Als mexikanische Designerin mit Sitz in Madrid bin ich leidenschaftlich an der Schnittstelle von Design, Psychologie und Storytelling interessiert. Bei Mamba sind wir auf Marken- und Verpackungsdesign spezialisiert und entwickeln visuelle Erzählungen, die sich durch Neuromarketing mit dem menschlichen Verhalten verbinden. Ich bin immer neugierig und möchte die Grenzen des Designs verschieben, die Kreativität fördern und mich in diesem Bereich ständig weiterentwickeln.

Patrick Speck
Leader, LIXIL GLOBAL DESIGN
Leader, LIXIL GLOBAL DESIGN
Patrick Speck wurde in Brasilien geboren und machte im Jahr 2000 seinen Abschluss in Industriedesign an der PUCPR, gefolgt von einem Master in Produktdesign und -technik an der gleichen Institution. Zwischen 2000 und 2006 arbeitete Patrick Speck für Electrolux Home Products. Im Jahr 2006 kam Patrick zu GROHE. Im Laufe der Jahre hatte er mehrere leitende Positionen in der Designabteilung, unterstützte die Marke weltweit und leitete Projekte vom Konzept bis zur Produktion. Im Oktober 2018 wurde Patrick zum VP of Design Transformation ernannt. Seit Januar 2020 ist Patrick Leader LIXIL Global Design EMENA, was seine Verantwortung mit der regionalen Designleitung für die LIXIL Design Studios in Düsseldorf und London erweitert. Von London aus leitet er die Marken GROHE und Cobra und stellt sicher, dass die Marken klar definiert, authentisch und mit einem einzigartigen Sinn für ihre Ziele bleiben. In dieser Funktion berichtet er direkt an Paul Flowers, Leader LIXIL Global Design, Executive Vice President und in direkter Linie an Leader LIXIL EMENA. Auf seiner Erfolgsliste stehen mehrere Schutzrechtsanmeldungen (Brasilien, Europa und USA) für Electrolux und GROHE.

William Wu
Vice President Design, Haier Appliances Group
William Wu (Wu Jian) ist VP Design bei der Haier Group und leitet das globale Designteam für mehrere Marken. Er kam im Jahr 2001 als Industriedesigner zu Haier. Im Laufe seiner Karriere hat Herr Wu multidisziplinäre Erfahrungen in den Bereichen Produktdesign, Markenkommunikation, Designstrategie, Grafik und Designmanagement gesammelt. Ab 2006 arbeitete er lange Zeit in Nordamerika, um lokale Produktserien zu entwickeln und das dortige Geschäft zu fördern. Seit 2010 ist er Leiter des Haier Innovation Design Centers und trägt dazu bei, das Designteam zu leiten, um sowohl für den Haushaltsgeräteriesen als auch für andere unabhängige Hersteller in China erstklassige Designdienstleistungen zu erbringen. Herr Wu entwickelte einen brandneuen, auf das Benutzererlebnis ausgerichteten Arbeitsablauf und eine einzigartige visuelle Markensprache, um die globale Markensprache zum Ausdruck zu bringen und ein inspirierendes Smart-Living-Erlebnis für globale Verbraucher zu schaffen. All diese Bemühungen haben Haier maßgeblich dabei unterstützt, weltweit die Nummer 1 unter den großen Haushaltsgeräteherstellern und eine der bekanntesten Marken Chinas zu werden.

Jianjun Xie
Gründer, Dongdao Creative Branding Group
Founder, Dongdao Creative Branding Group
Jianjun Xie absolvierte sein Master-Studium an der China Central Academy of Fine Arts. 1997 gründete er Dongdao Design in Peking und führt das Unternehmen seitdem. Die Dongdao Creative Branding Group ist inzwischen ein führendes Markenberatungs- und Entwicklungsunternehmen. Jianjun Xie ist Mitglied in zahlreichen Design-Verbänden und hat für sein Wirken viele namhafte Auszeichnungen erhalten.
„Die Vielfalt der Jurymitglieder aus verschiedenen Ländern und Designbereichen ist der Schlüssel zum Erfolg, denn sie bietet unterschiedliche Perspektiven und fördert die Diskussion darüber, was gutes Design ausmacht.“
Juliet Kavishe
Vice President, International Council of Design, Executive Board Member, Pan African Design Institute
