Ihre Teilnahme am German Design Award

 

Hier gelangen Sie direkt ins Anmeldeportal »My Design Council«.

Bitte beachten Sie die Kosten und Gebühren, die bei einer verbindlichen Teilnahme anfallen (siehe Fact Sheet).

 

Fact Sheet

 

Alles, was Sie für Ihre Teilnahme wissen müssen. Alle Details zum Award von 2024 finden Sie auch in unserem Fact Sheet (PDF).

 

Eine Auszeichnung die viele Vorteile bietet


Ihr Weg zum German Design Award

Alles was Sie zu Ihrer Teilnahme wissen müssen im Überblick. Weitere Details finden Sie im Fact Sheet.

 

  • 1. Anmeldung zum Award
  •  

    Die Anmeldung zum German Design Award 2024 erfolgt ausschließlich über unser Anmeldeportal »My Design Council«. Sollten Sie noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung der Anmeldung sowie eine Rechnung über die Anmeldegebühren. Bitte beachten Sie: Im Falle einer Auszeichnung fallen obligatorische Servicegebühren für die im Leistungspaket enthaltenen Vorteile an (siehe Fact Sheet, S.12).

    ZUM ANMELDEPORTAL

     

  • 2. Einsendung der Einreichung
  •  

    Nach erfolgreicher Anmeldung stellen Sie uns bitte Ihr Projekt zur Verfügung, damit es von der Jury gesichtet und bewertet werden kann. Beachten Sie dabei die Frist für die Anlieferung.

    Zu den Anlieferungsinformationen (PDF)

  • 3. Die Bewertungskriterien und Jurierung
  •  

    Die Erzeugnisse und Leistungen sollen sich bei folgenden Gesichtspunkten durch besonders hervorgehobene Eigenschaften auszeichnen:

     

    • Ergonomie
    • Funktionalität und Bedienbarkeit
    • Gebrauchswert
    • Gesamtkonzept
    • Gestaltungsqualität
    • Innovationsgrad
    • Langlebigkeit
    • Markenwert und Branding
    • Marktreife
    • Nachhaltigkeit
    • ökologische Qualität
    • Produktästhetik
    • Produktgrafik und -semantik
    • Sicherheit und Barrierefreiheit
    • Symbolischer und emotionaler Gehalt
    • Technische Qualität
    • Technische Funktion
    • Fertigungstechnik und -qualität

     

    In der Gewichtung der einzelnen Kriterien bei der Bewertung ist die Jury frei. Die Reihenfolge stellt keine Kriterien- oder Bewertungsrangfolge dar. Über die Ergebnisse der Jurierung erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  • 4. Award-Show
  •  

    Der German Design Award 2024 wird im Januar 2024 verliehen.

Award-Disziplinen

Die Teilnahme am German Design Award ist in den folgenden Kategorien möglich:

 

  • Excellent Product Design
  • Bath and Wellness

    Bad- und Sanitärkeramik, Badarmaturen, Sanitärtechnik, Badmöbel und -beschläge, Badaccessoires, Saunen, Solarien, Whirlpools, Körperpflegeprodukte, anderes

     

    Building and Elements

    Gebäudeausstattung, Haus- und Gebäudeautomation, Haus- und Türbeschilderungen, Sicherheits- und Zutrittssysteme, Überwachungskameras und -systeme, Rauchmeldeanlagen, Wand/Boden/Decke, Akustiklösungen, Beschläge, Schalter, Briefkästen, Garagen, Tore, Rolltreppen, Aufzüge, Bedienelemente, anderes

     

    Kitchen

    Küchen, Küchenmöbel, Spülbecken, Küchenarmaturen, Elektrogeräte, Zubehör, Geschirr und -zubehör, Backzubehör, anderes

     

    Tabletop

    Geschirr, Besteck, Accessoires, Dekoration, anderes

     

    Household

    Haushaltsgeräte, Elektrogroßgeräte, Haushaltswaren, Luft- und Wasserfiltergeräte, Luftbefeuchter, Abfallsysteme, anderes

     

    Design Classics and Re-editions

    Klassiker, Re-Editionen und Re-Designs

     

    Furniture

    Wohn-, Schlaf- und Sitzmöbel, Kinder- und Spezialmöbel, anderes

     

    Lifestyle and Fashion

    Fashion, Taschen, Koffer, Reiseartikel, Kopfbedeckungen, Brillen und Sonnenbrillen, anderes

     

    Home Textiles and Home Accessories

    Heimtextilien, Möbelstoffe und -leder, Dekorationsstoffe, Tapeten, Wand- und Wohndekoration, Wohnaccessoires, anderes

     

    Gardening and Outdoor Living

    Gartenmöbel, Gartengeräte und -produkte sowie Zubehör, Gartenaccessoires, Sonnenschutz, Ausstattung für Wintergärten, Grills und BBQ, anderes

     

    Sports, Outdoor Activities and Leisure

    Sportgeräte und -produkte, Sportbekleidung, Zelte, Rucksäcke, Ferngläser, Taschen- und Stirnlampen, Nachtsichtgeräte, Outdoorbekleidung, Outdoor- und Trekkingzubehör, Spiele, Hobby- und Bastelbedarf, Freizeitgeräte und -produkte, Fitnessgeräte und -produkte, Musikinstrumente, Produkte für Tiere, anderes

     

    Baby and Child Care

    Produkte für Babys und Kinder, Baby- und Kinderpflegeprodukte, Baby- und Kinderspielzeug, Spielgeräte, Kinderwagen, Schultaschen und Zubehör, anderes

     

    Luxury Goods

    Luxus-Accessoires, Schmuck, Uhren, anderes

     

    Computer and Communication

    Computer, Notebooks, Tablets, Netzwerk- und Konferenztechnik, Speichermedien, NAS, Serversysteme, Drucker, Kopierer, Scanner, Smartphones, Telefone und Telefonanlagen, Aufladestationen, Aufnahme- und Abspielgeräte, Peripheriegeräte und Zubehör für Computer- und Kommunikationsgeräte, Kameras und Zubehör, anderes

     

    Entertainment

    Unterhaltungselektronik, Mikrofone, Kopfhörer, Lautsprecher, Audiogeräte, Verstärker, Fernseher, Aufnahme- und Abspielgeräte, Beamer, Soundanlagen, Veranstaltungstechnik, Bühnentechnik, Tontechnik, Laser und Effekte, Multiroomsysteme, Dockingstationen, Spielekonsolen, E-Reader, Kameras und Zubehör, anderes

     

    Human-Machine-Interface

    Interface Design und Bedienelemente als integraler Bestandteil eines Produkts, anderes

     

    Material and Surfaces

    Materialien und Werkstoffe, Materialinnovationen, Oberflächen, innovative Textilien, anderes

     

    Energy

    Energietechnik, Heizanlagen, Heizkörper, Öfen aller Art, Klimaanlagen, Lüftungsanlagen, Solaranlagen, Thermen und Boiler, anderes

     

    Industry

    Maschinen und Anlagen, Komponenten, Regeltechnik, Fördertechnik, Robotik, Sicherheitstechnik, Zeitsysteme, Logistiksysteme, Automaten, Halbzeuge, Arbeits- und Sicherheitsbekleidung, Industrieverpackungen, anderes

     

    Workshop and Tools

    Werkzeuge, Werkstattausstattung, Mess- und Prüftechnik, Spezialprodukte, anderes

     

    Medical, Rehabilitation and Health Care

    Medizinische Geräte, Medizintechnik, medizinische und orthopädische Hilfsmittel, Optik und optische Geräte, Labortechnik, Praxis- und Krankenhausausstattungen, Labormöbel, Assisted Technology and Assisted Living, anderes

     

    Lighting

    Wohnraum- und Arbeitsleuchten, Einbau- und Außenleuchten, Lichtsysteme, Leuchtmittel, Spezialleuchten, Straßenbeleuchtung, Lichttechnik, anderes

     

    Office Furniture

    Büromöbel und Büromöbelsysteme, Konferenzmöbel, Raumteiler, Akustikelemente, Möbel- und Raumlösungen für Spezialräume, anderes

     

    Stationery

    Schreib- und Zeichengeräte, Büroaccessoires- und geräte, Ablage- und Ordnungssysteme, Präsentationssysteme, Papiere, Hobby- und Bastelbedarf, anderes

     

    Retail

    Verkaufs- und Warenpräsentationssysteme, Kassensysteme, Terminals, Displays, Rückgabesysteme, anderes

     

    Conceptional Transportation

    Personen- und Nutzfahrzeuge, Wohnmobile, Caravans, Anhänger, Agrarfahrzeuge, Flugzeuge und -geräte, Helikopter, Wasser- und Hybridfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Motorräder und Roller, Fahrzeuge für den öffentlichen Nahverkehr, Spezialfahrzeuge, anderes

     

    Aviation, Maritime and Railway

    Flugzeuge und -geräte, Helikopter, Wasser- und Hybridfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Fahrzeuge für den öffentlichen Nahverkehr, Fahrzeugkomponenten, Fahrzeuginnenausstattungen und -einrichtungen, anderes

     

    Automotive Parts and Accessories

    Fahrzeugzubehör, Fahrzeugkomponenten, Fahrzeuginnenausstattungen und -einrichtungen, Navigationssysteme, anderes

     

    Motorcycles

    Motorräder und Roller, Fahrzeugzubehör, Fahrzeugkomponenten, Fahrzeuginnenausstattungen und -einrichtungen, Navigationssysteme, anderes

     

    Passenger Vehicles

    Personen- und Nutzfahrzeuge, Wohnmobile, Caravans, Anhänger, Agrarfahrzeuge, Spezialfahrzeuge, Fahrzeugzubehör, Fahrzeugkomponenten, Fahrzeuginnenausstattungen und -einrichtungen, Navigationssysteme, anderes

     

    Public Design

    Stadt- und Straßenmobiliar, Kioske, Litfaßsäulen, Displays und Werbeträger, Unterstände, Haltestellen, Parkmobiliar, Abfall- und Beleuchtungssysteme, anderes

     

    Utility Vehicles

    Agrarfahrzeuge, Spezialfahrzeuge, Fahrzeugzubehör (Gepäckträger u. a.), Fahrzeugkomponenten, Fahrzeuginnenausstattungen und -einrichtungen, Navigationssysteme, anderes

     

    Bicycles and E-Bikes

    Mountainbikes, Rennräder, Crossbikes, Urban- und E-Bikes, Pedelecs, Kinderfahrräder, Trekkingbikes, Special Bikes, anderes

     

    Start-up

    Innovative und zukunftsorientierte Projekte mit Wachstumspotential.

     

    Universal Design

    Projekte, die für so viele Menschen wie möglich ohne weitere Anpassung oder Spezialisierung nutzbar sind und sich besonders durch folgende Punkte auszeichnen:
    Barrierefreie Benutzbarkeit, Intuitive Bedienung, Risikominimierung bei der Anwendung, anderes

     

    Eco Design

    Projekte, die sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientieren und sich besonders durch folgende Punkte auszeichnen:
    Produktion und Herstellung, Langlebigkeit, Rohstoffe und Materialien, Transportwege, Recycling/Upcycling, Nutzungskonzepte, anderes

     

  • Excellent Communications Design
  • Audiovisual

    Musikvideos, Image- und Werbefilme, Spots, Trailer, Virals, TV-Design (Sender, Sendungen u. a.), Sounddesign, Animationen, anderes

     

    Interactive User Experience

    Interactive Media, Softwareanwendungen, Game und Interface Design, Connectivity, Augmented Reality, anderes

     

    Online Publications

    Digitale Magazine, eBooks, Newsletter, digitale Geschäftsberichte, Web- und Microsites, Blogs, Onlineshops, anderes

     

    Apps

    Bildung, Bücher, Dienstprogramme, Gesundheit, Fitness, Musik, Nachrichten, Navigation, Reisen, Social Networking, Spiele, Sport, Unterhaltung, Shopping, anderes

     

    Game Design

    PC- und Konsolen-Spiele, Spiele-Apps, anderes

     

    Design Classics and Re-editions

    Klassiker, Re-Editionen und Re-Designs

     

    Integrated Campaigns and Advertising

    Online Advertising (Anzeigen, Banner, Internet-TV, Screensaver), Kampagnen, Cross- und Outdoor Media, Print Advertising, Mailings, Dialogmedien, Konzepte, anderes

     

    Packaging

    Produktverpackungen und -umverpackungen, Lebensmittel- und Getränkeverpackungen, Etiketten, Flaschenetiketten, Dosen, Tüten, CD-/DVD-/Plattencover, anderes

     

    Corporate Identity

    Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Film, Corporate Event, Corporate Publishing, Corporate Manuals, Corporate Books, Corporate Fashion, Corporate Architecture, Wort- und Bildmarken, Logos, Signets, Key Visuals, anderes

     

    Event

    Events, Preisverleihungen, Kongresse, Presse-Events, Seminare, Incentives, Produkteinführungen, Roadshows, Konzerte, anderes

     

    Brand Identity

    Brand Identity, Brand Design, Brand Films, Brand Events, Brand Publishing, Brand Manuals, Brand Fashion, Brand Architecture, Brand Signet, anderes

     

    Books and Calendars

    Bücher (Literatur, Sach- und Fotobücher, Kinderbücher u. a.), digitale Bücher, Corporate Books, Künstlerbücher, Kalender (Wand- und Taschenkalender u. a.), digitale Kalender, anderes

     

    Editorial

    Zeitungen, Zeitschriften und Magazine, Geschäfts- und Jahresberichte, Kataloge und Produktkataloge, Broschüren, Manuals, anderes

     

    Official Documents

    Briefmarken, private und amtliche Urkunden, Ausweise, Kundenkarten, Mitgliedschaften, Banknoten, Scheck- und Kreditkarten, anderes

     

    Signage and Wayfinding

    Piktogramme, Icon Systems, Leitsystem für Indoor und Outdoor: Städte, öffentliche Einrichtungen, Büro- und Geschäftshäuser, Einkaufszentren, Wohnhäuser, anderes

     

    Posters, Cards and Photography

    Poster und Plakate aller Art, Postkarten, künstlerische Fotografie, Werbe- und Modefotografie, Fotojournalismus, Eventfotografie, Industrie- und Architekturfotografie, anderes

     

    Typography

    Schriften, Schriftfamilien, anderes

     

    Web

    Web- und Microsites, Blogs, Onlineshops, anderes

     

    Service Design

    Nicht-sichtbare Leistungsprozesse, die durch eine besondere Design-Kreativität „zum Anfassen“ visualisiert und erlebbar gemacht werden.

     

    Start-up

    Innovative und zukunftsorientierte Projekte mit Wachstumspotential.

     

    Universal Design

    Projekte, die für so viele Menschen wie möglich ohne weitere Anpassung oder Spezialisierung nutzbar sind und sich besonders durch folgende Punkte auszeichnen:
    Barrierefreie Benutzbarkeit, Intuitive Bedienung, Risikominimierung bei der Anwendung, anderes

     

    Eco Design

    Projekte, die sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientieren und sich besonders durch folgende Punkte auszeichnen:
    Produktion und Herstellung, Langlebigkeit, Rohstoffe und Materialien, Transportwege, Recycling/Upcycling, Nutzungskonzepte, anderes

     

  • Excellent Architecture
  • Architecture

    Architektur von Gebäuden aller Art (Wohnhäuser, öffentliche Bauten, Industrie- und Unternehmensbauten, Sakralbauten, Museen, Hotels u. a.), temporäre Architektur, anderes

     

    Conceptional Architecture

    Baukonzepte, architektonische Konzepte, Bauprojekte im Aufbau, Landschaftsarchitektur, anderes

     

    Interior Architecture

    Innenarchitektur, Hotels, Spa und Wellness, Restaurants, Bars, Cafés, Lounges, Bibliotheken, Arztpraxen, Büros, anderes

     

    Retail Architecture

    Markenräume, Shops, Concept- und Flagshipstores, Showrooms, Kaufhäuser, Shoppingcenter, anderes

     

    Signage and Wayfinding

    Leitsystem für Indoor und Outdoor: Städte, öffentliche Einrichtungen, Büro- und Geschäftshäuser, Einkaufszentren, Wohnhäuser, anderes

     

    Fair and Exhibition

    Ausstellungen, temporäre Architektur, Messearchitektur, Messestände und -auftritte, Szenografie, Installationen, anderes

     

    Urban Space and Infrastructure

    Stadtplanung und -gestaltung, Landschaftsarchitektur, Stadtparks, öffentliche Plätze, Spielplätze, Infrastruktur- und Verkehrsbauten, Brücken, anderes

     

    Lighting Design

    Gebäudebeleuchtung, Lichtkonzepte, Ausleuchtung von Innenausbauten, anderes

     

    Service Design

    Nicht-sichtbare Leistungsprozesse, die durch eine besondere Design-Kreativität „zum Anfassen“ visualisiert und erlebbar gemacht werden.

     

    Start-up

    Innovative und zukunftsorientierte Projekte mit Wachstumspotential.
     

    Universal Design

    Projekte, die für so viele Menschen wie möglich ohne weitere Anpassung oder Spezialisierung nutzbar sind und sich besonders durch folgende Punkte auszeichnen:
    Barrierefreie Benutzbarkeit, Intuitive Bedienung, Risikominimierung bei der Anwendung, anderes

     

    Eco Design

    Projekte, die sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientieren und sich besonders durch folgende Punkte auszeichnen:
    Produktion und Herstellung, Langlebigkeit, Rohstoffe und Materialien, Transportwege, Recycling/Upcycling, Nutzungskonzepte, anderes

     

Servicegebühren und Kosten

Bitte beachten Sie die Service-Gebühren und Kosten für Ihre verbindliche Anmeldung:

 

  • Anmeldegebühren
  •  

    Anmeldung bis zum 23. Juni 2023: € 390,00*
    Anmeldung nach dem 23. Juni 2023: € 440,00*
    Anmeldung nach dem 1.September 2023 € 580,00*

    Optionales »Nominee Package«: € 1.950,00*
     

    *Alle Angaben gelten pro Projekt und zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.

  • Servicegebühren
  •  

    Im Falle einer Auszeichnung erhalten Sie ein umfangreiches Leistungspaket, um Ihren Erfolg reichweitenstark kommunizieren zu können. Mit der Anmeldung zum Award erklären Sie sich mit den ggf. anfallenden Servicegebühren einverstanden.
     

    Servicegebühren für das Leistungspaket


    »Special Mention« - in »Excellent Architecture«: € 2.750,00*
    »Special Mention« - in »Excellent Communications Design«: € 2.350,00*
    »Special Mention« - in »Excellent Product Design«: € 3.450,00*

    »Winner« - in »Excellent Architecture«: € 3.050,00*
    »Winner« - in »Excellent Communications Design«: € 2.650,00*
    »Winner« - in »Excellent Product Design«: € 3.950,00*

    »Gold« - in »Excellent Architecture«: € 3.500,00**
    »Gold« - in »Excellent Communications Design«: € 3.100,00**
    »Gold« - in »Excellent Product Design«: € 4.800,00**
     

    * Alle Angaben gelten pro Projekt und zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.

    ** Alle Angaben gelten pro Projekt und zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer und verstehen sich zzgl. einer Organisationspauschale für die Präsentation des »Gold«-Gewinnerprojekts in der Ausstellung: Größe S: im Paket enthalten / Größe M: € 200,00 / Größe L: € 600,00 / Größe XL: € 1.200,00

Die Jury in 2024

Über die Vergabe des German Design Award entscheidet eine unabhängige internationale Fachjury. Sie setzt sich aus Vertreter*innen von Industrie, Hochschulen und Design zusammen.

 

Jeannette Altherr

Gründerin und Partnerin von Altherr Désile Park | Die gebürtige Deutsche Jeannette Altherr ist Gründerin und Partnerin von Altherr Désile Park, der Weiterentwicklung des langjährigen Studios Lievore Altherr in Barcelona. Das Studio ist spezialisiert auf Produktdesign und -entwicklung, strategische Beratung, kreative Leitung, künstlerische Leitung und ephemere Architektur für international anerkannte Designunternehmen wie Arper, Andreu World, Vibia, Noorth und andere. Ihr Ansatz entwickelt Projekte, die oft auf einem kreativen Konzept basieren, das Produktdesign und dessen Kommunikation integriert. Dieser ganzheitliche Ansatz, der humanistische Charakter und die Suche nach dem Wesentlichen in ihren Projekten - kombiniert mit einer Sensibilität, die Harmonie und Gleichgewicht vermittelt - kennzeichnen die Arbeit von Altherr Désile Park.

Melissa Amarelo

Mitgründerin & Creative Director von toi toi toi creative studio | Die portugiesisch-kanadische multidisziplinäre Designerin Melissa Amarelo hat in ganz Europa und Nordamerika an der Gestaltung von Wohn-, Hospitality- und Arbeitsräumen mitgewirkt. Innovation, Funktionalität und Nachhaltigkeit sind wesentliche Bestandteile ihrer Designs. 2017 gründete sie zusammen mit Stephanie Lund das toi toi toi creative studio in Berlin. Die jüngste Errungenschaft des Studios ist die neue 8000+ Quadratmeter große Arbeitsplatzeinrichtung für das Berliner Tech-Unternehmen Contentful.

Florian Auger

Gründer und Design Director von OUTERCRAFT | Florian Auger ist ein Designer mit einem einzigartigen Hintergrund in den Bereichen Kunst und Materialien sowie über ein Jahrzehnt Erfahrung als Handwerker in der Surfbrettindustrie. Er nutzte diese Erfahrung, um OUTERCRAFT zu gründen, eine französische, globale Designagentur, die sich auf Industrieprodukte spezialisiert hat. Durch seine Arbeit sicherte sich Florian die Zusammenarbeit mit großen Marken wie Decathlon, Hermès, Zodiac, RIP Curl, Midea und DAB Motors. OUTERCRAFT bleibt seinen Wurzeln treu und verfolgt einen handfesten Designansatz. Das Studio ist mit einer Werkstatt für die Herstellung von Prototypen aus mehreren Materialien ausgestattet, um die kühnsten Produktinnovationen zu unterstützen. Florians Expertise geht über das Produktdesign hinaus, da er sich auch mit Strategie und Branding befasst, um Marken auf die nächste Stufe einer aufregenden Zukunft zu bringen.

Dipl.-Ing. Roland Bechmann

Werner Sobek Design GmbH / Werner Sobek AG | Roland Bechmann ist Vorstand und Partner der Werner Sobek AG sowie Geschäftsführer der Werner Sobek Design GmbH in Stuttgart. Er studierte an der Universität Hannover Bauingenieurwesen und ist seit 2000 bei Werner Sobek tätig. Dort leitet er die Abteilung für Akquise und Wettbewerbe. Im Bereich der Projektarbeit beschäftigt sich Herr Bechmann seit über 20 Jahren mit der Planung komplexer Großprojekte und allen Fragen des ressourcenschonenden und klimaneutralen Bauens.

Caterina Bellavite

Senior Principal Service Designerin, Deutsche Telekom AG | Mit einem Masterabschluss in Product Service System Design vom Politecnico di Milano begann sie ihre Karriere mit acht Jahren bei Samsung. Nachdem sie drei Jahre lang das Designstrategie-Team bei McLaren Applied in London geleitet hatte, zog sie nach Deutschland und arbeitete für Siemens Healthineers, bevor sie 2021 zur Deutschen Telekom kam. Als interne Designstrategin arbeitet sie leidenschaftlich gerne in multidisziplinären Teams und schafft Werte durch Service Design, Systemdenken und datengetriebene Innovation.

Prof. Daniela Bohlinger

Unternehmensstrategie und Innovationmanagement, BMW Group | Design ist ein verantwortungsvolles Medium. Stellen Sie sich die Welt im Jahr 2030 vor. Ich möchte glauben, dass meine Arbeit einen Einfluss auf die Zukunft unseres Planeten hat. Wir können die Welt nicht "retten", aber wir sind die Multiplikatoren unseres Wissens und würden gerne sehen, dass jeder in der Lage ist, die notwendigen Veränderungen voranzutreiben. Der Paradigmenwechsel von "weniger schlecht" - zu "voll bewusst und verantwortungsbewusst" ist meine Idee.

Prof. Mark Braun

Studio Mark Braun | Hochschule der Bildenden Künste Saar | Mark Braun studierte Industriedesign an der Fachhochschule Potsdam, der Design Academy Eindhoven und an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle. Nach Abschluss seines Studiums gründete er 2006 sein eigenes Designstudio in Berlin und seine Arbeiten für namhafte internationale Unternehmen wurden bereits mehrfach mit dem German Design Award ausgezeichnet. Darüber hinaus profiliert sich Mark Braun in der Lehre, so war er von 2007 bis 2010 als künstlerischer Mitarbeiter im Fachbereich Industriedesign/Strategische Produkt- und Konzeptentwicklung an der HDK Burg Giebichenstein tätig und 2015 übernahm er eine Gastprofessur an der ECAL, École cantonale d'art de Lausanne. Seit 2015 ist er Professor für Produktdesign/ Industriedesign an der HBKsaar.

Lukas Cottrell

Managing Partner, Peter Schmidt Group GmbH | Lukas Cottrell ist Managing Partner bei der Peter Schmidt Gruppe – der größten deutschen Designagentur. Zu seinen Aufgaben als Stratege und Gestalter gehört es ganzheitliche und sinnstiftende Designlösungen zu entwickeln. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Marketingstrategie, Markenentwicklung, Designmanagement und digitale Transformation. Lukas Cottrell kann auf eine mehr als 20-jährige Berufserfahrung aufbauen, die Projekte mit vielen internationalen Blue-Chip-Kunden aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Technologie, Mobility und FMCG umfasst.

Jeff Dayu Shi

Gründer & Creative Director des Dragonfly Design Center, Beijing China | Jeff Dayu Shi, ein Anhänger der Verwendung von Bambus und anderen natürlichen Materialien in seinen Kreationen, glaubt daran, dass "ein gutes Design ein Träger kreativer Weisheit sein sollte" Auf der Suche nach einer harmonischen Vereinigung von Material, Handwerkskunst und kultureller Essenz, In dieser Zeit der Ressourcenknappheit stellt sich Shi der Herausforderung, einen Durchbruch in der Handwerkskunst und in den Techniken zu schaffen, die die moderne Zeit widerspiegeln, und zwar durch ausgeklügelte Eigenschaften, die über die üblichen Grenzen des materiellen Mediums hinausgehen, um Lösungen für aktuelle und potenzielle Lebensstilprobleme zu bieten.

Andreas Diefenbach

Managing Partner Phoenix Design GmbH + Co. KG | Andreas Diefenbach (*1979) ist seit 2019 Managing Partner von Phoenix Design und bereits seit 2009 in verschiedenen Rollen, sowie als Mitglied diverser Verbände tätig. Als studierter Industriedesigner der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, sowie der Folkwang Universität der Künste in Essen, hat er bereits mehrjährige Erfahrung in Aufbau und Leitung von interdisziplinären Teams in globalem Kontext, mit denen er für renommierte, internationale Unternehmen Innovationsstrategien, Designsprachen und preisgekrönte Produkte und Dienstleistungen entwickelt.

Prof. Ansgar Eidens

Programme Director Brand Design B.A./Communication Design, Brand University of Applied Sciences | Ansgar Eidens leitet den Studienschwerpunkt Kommunikationsdesign und hält Vorlesungen in den Fachgebieten Corporate Design sowie Markenkommunikation im Raum. Zudem ist er Gastprofessor an der Wanli University in Ningbo, China. Mit einer Expertise von über zwanzig Jahren in der Branding-Beratung engagiert sich Ansgar Eidens auch im Studio Skope inventive spaces GmbH. Sein Fokus liegt dabei auf der Inszenierung von Markenwelten für Kunden in nachhaltiger Bildung, Tourismus, Wirtschaft und Industrie.

Alexander Fehre

Geschäftsführer und Gründer, Studio Alexander Fehre | Alexander Fehre studierte Innenarchitektur an der Hochschule Wismar und arbeitete als Projektleiter und Designer bei der Ippolito Fleitz group in Stuttgart. Im Jahr 2009 gründete er Studio Alexander Fehre und bearbeitete erste eigene Projekte wie die Sanierung eines der ältesten Lichtspieltheater Deutschlands. Neben Retailprojekten und exklusiven Privatvillen steht das Büro heute auch für die Planung moderner Arbeitswelten. Was alle Projekte vereint, ist die unermüdliche Suche nach dem Kern der Aufgabe und einer hochindividuellen gestalterischen, strategischen und funktionalen Antwort. Zusammen mit seinem Team bearbeitet er Projekte, welche zahlreiche internationale Preise und Veröffentlichungen erhalten.

Alain Gilles

Gründer ALAIN GILLES THE STUDIO | Nach seinem Studium der Politikwissenschaften und des Marketingmanagements studierte Alain Gilles Industriedesign in Frankreich. Im Jahr 2007 eröffnete er sein eigenes Studio, um seine eigenen Träume zu verfolgen und seinen persönlichen Ansatz für Produktdesign, Möbeldesign und Art Direction zu entwickeln. Er arbeitet mit internationalen Marken wie Ligne Roset, Bonaldo, Buzzispace, Greenmood, XL Boom, La Chance, Vincent Sheppard, Modular Lighting und Miniforms zusammen. Er hat zahlreiche internationale Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten und wurde 2012 von der Biennale Interieur zum "Designer des Jahres" ernannt.

Jens Grefen

Executive Director Creation, Interbrand | Jens Grefen ist Executive Director Creation und Teil des Führungsteams von Interbrand Germany. Mit beinahe 15 Jahren Erfahrung in der Beratung, Gestaltung und Führung von Marken hat er das Erscheinungsbild verschiedenster Unternehmen entwickelt, maßgeblich geprägt und so zu deren Wachstum beigetragen. Mit seinem umfassenden Know-how in Konzeption, Gestaltung, sowie Designstrategie berät er u.a. Kunden aus Branchen wie Telekommunikation, Technologie, Automotive, Tourismus, Retail, Transportwesen, Energie, Chemische Industrie und Pharma.

Prof. Janice Kirkpatrick

Co-founder and Creative Director, Graven | Prof. Janice Kirkpatrick, Mitbegründerin und Kreativdirektorin des in Glasgow ansässigen Studios Graven, verfügt über fast 40 Jahre Erfahrung in der Leitung von Kreativteams und Projekten in einer Vielzahl von Branchen in mehr als 40 Ländern. Sie ist Expertin für die Schaffung und Steuerung von Marken in allen Dimensionen zur Förderung von Widerstandsfähigkeit und Wachstum. Janice ist auch als Rundfunksprecherin und Kuratorin tätig und hat Dokumentarfilme für die BBC und die Canadian Broadcasting Corporation geschrieben und präsentiert. Sie berät Regierungen in Großbritannien und Schottland in Sachen Design und Kreativwirtschaft.

Corinna Kretschmar-Joehnk

Founder & Partner, JOI-Design Innenarchitekten | Corinna Kretschmar-Joehnk ist Autorin von zahlreichen Design Fachbüchern. Sie hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Coburg inne, ist als Jurymitglied bei verschiedenen, internationalen Wettbewerben tätig und Gründerin und Co-Geschäftsführerin von JOI-Design, einem der führenden europäischen Innenarchitektur Studios, das sie zusammen mit ihrem Ehemann Peter Joehnk sowie drei jungen Partnern an ihrer Seite leitet.

Oanh Nguyen Henriksen

Partner, Dorte Mandrup | Oanh verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Erschließung neuer Märkte für einige der bekanntesten Architekturbüros der Welt, darunter BIG, 3XN und jetzt Dorte Mandrup. Mit ihrem Hintergrund in der Stadtplanung verfügt sie über eine innovative Denkweise und ein tiefes Verständnis für komplexe architektonische, technische und gesellschaftliche Fragen. Oanh ist verantwortlich für die Geschäftsentwicklung und die Kommunikationsstrategie des Studios sowie für die strategische Ausrichtung der Marken- und Marktpositionen des Studios.

Reinhard Pascher

Sports-Design-Thinker und Gründer, Pascher+Heinz | Reinhard Pascher ist Creative Director und Gründer der Münchner Sportmarken Agentur Pascher+Heinz. Er studierte an der TU Graz und besitzt über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Führung von Sportmarken sowie der Gestaltung von Sportdesigns. Gemeinsam mit einem Team von 24 Kreativen entwickelte er Marken-, Produkt- und Kommunikationskonzepte. Seit über 15 Jahren ist er Head Judge von ISPO BRANDNEW, dem größten Jungunternehmer-Wettbewerb der Sportartikel-Industrie.

Martin Pauli

Director - Global Leader Circular Economy Services, Arup | Martin Pauli leitet den Bereich Circular Economy Services bei Arup. Er verfügt über umfassende Erfahrungen in der Strategie-, Innovations- und Managementberatung im Bereich Kreislaufwirtschaft und ist Experte in den Bereichen zirkuläre Produkt- und Geschäftsmodellinnovation und Organisationsentwicklung. Martin Pauli ist im Innovationsbeirat sowie im Ausschuss für zirkuläres Bauen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Zudem ist er Teil des globalen Circular Design Leaders Programms der Ellen MacArthur Foundation. Er ist regelmäßiger Keynote Speaker und Gastdozent zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt.

Patricia Reiners

UX / UI Designerin | Patricia Reiners ist die innovative Kraft hinter zahlreichen erfolgreichen UX-Design-Projekten und eine Expertin für neue Technologien. Als Host des "Future of UX"-Podcasts hat sie ihren Fokus immer am Puls der Branche und teilt ihre Vision von der Zukunft des Designs mit der Welt. Mit ihrer Passion für nach Innovation hat Patricia umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung kreativer Ideen für Kunden in verschiedenen Branchen gesammelt. Sie glaubt, dass UX-Design und neue Technologien die Zukunft gestalten werden und arbeitet hart daran, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur schön, sondern auch funktional und nutzerfreundlich sind.

Christopher Rhoades

Head of Design, Chery Europe GmbH | Als 30-jähriger Mercedes-Benz Design-Veteran war Rhoades an jedem Aspekt des Automobildesigns beteiligt, von Personen- und Konzeptfahrzeugen bis hin zu Nutzfahrzeugen. Nach seinem Studium am Art Center College of Design kam er zu Mercedes-Benz Advanced Design in Deutschland. Nach einem Einsatz in den DTNA-Nutzfahrzeugstudios kehrte er als Chefdesigner zu Mercedes-Benz Adv Design zurück, dieses Mal nach Kalifornien. Rhoades kam 2021 zur Chery Europe GmbH in Raunheim, Deutschland.

Tomek Rygalik

Lead designer, Studio Rygalik | Lead Designer bei Studio Rygalik, arbeitet an Architektur und Produkten für Premium-Unternehmen und internationale Marken wie Cappellini, Moroso, Ghidini, Siemens, Heineken oder Ikea. Ein aufgeschlossener Pädagoge mit umfassender Erfahrung und Doktortitel in Industriedesign, Professor an der Aalto-Universität. Gründer und Kreativdirektor der Möbel- und Accessoires-Marke TRE Product. Mitbegründer der interdisziplinären Gemeinschaft DesignNature und ihres Kreativ-Campus in Sobole.

Florian Seidl

Design Manager, Lavazza Group | Österreichischer Designer mit mehrjähriger, internationaler Berufserfahrung. Er lebt und arbeitet in Turin, wo er als Senior Exterior Designer zunächst bei Fiat tätig war. Seit 2015 ist er für das Corporate Design von Lavazza verantwortlich. Zahlreiche für die italienische Gruppe entworfene Produkte wurden ausgezeichnet und in den letzten Jahren hat er dazu beigetragen, Lavazza nachhaltig im Kontext der modernen, italienischen Designlandschaft zu positionieren.

Linda Stannieder

CEO und Gründerin TMRW Ventures GmbH | Als Leiterin und Beraterin von F&E-Aktivitäten in Europa, Nordamerika und China sammelte Linda Stannieder einen reichen Erfahrungsschatz in verschiedenen Managementpositionen. Ihr Fachgebiet umfasst Forschung und Analyse, Zukunftsforschung und Prognosen, Produkt- und Geschäftsstrategien sowie Markendesign und -management. Sie arbeitet mit multidisziplinären Kreativteams weltweit an der Zukunft von elektronischen Geräten, Elektroautos, phygitalen Räumen und digitalen Innovationen. Ihr Herz schlägt für den Schnittpunkt von Technologie, Strategie und Design.

Prof. Philipp Thesen

Founder Prenew und Professor Fachbereich Gestaltung, Hochschule Darmstadt | Philipp Thesen ist Designer, Strategieberater und Professor für Mensch-System-Interaktion Hochschule Darmstadt und dort Leiter des Human Factors Labs. Er berät in Europa, Asien und den USA Unternehmen, Institutionen und Regierungen in der Führung von Design zur Differenzierung, Innovation und Transformation. Thesen war 25 Jahre als Designer, Creative Director und Leiter internationaler Designteams für die Entwicklung zahlreicher digitaler Innovationen verantwortlich. Zuletzt als Designchef von Europas größtem Telekommunikationskonzern Deutsche Telekom.

Pradyumna Vyas

Senior Advisor, Design & Innovation, Confederation of Indian Industry | Vorstand, World Design Organisation | Prof. Vyas verfügt über mehr als 36 Jahre Berufs- und Lehrerfahrung in verschiedenen Bereichen des Designs und ist seit 30 Jahren mit dem National Institute of Design (NID) verbunden, zunächst als Fakultätsmitglied und später als Direktor des Instituts. Er wurde mehrfach für seine Beiträge zur Designausbildung und -förderung ausgezeichnet, u. a. auf dem World Education Congress 2015 für seinen "Outstanding Contribution to Education". Er erhielt den "Lifetime Achievement Award" der Times Education Icons 2017 und war mehrmals Jurymitglied der Sonderpreisjury des Good Design Award (G-Mark) des Japan Institute of Design Promotion, Japan. Prof. Vyas wurde auf dem Shanghai Global Design Summit 2019 zum "Distinguished Professor" der Shanghai Academy of Fine Arts, China, ernannt.

Moni Wolf

Design Director Microsoft Medical Devices Group | Gegenwärtig ist Moni Wolf für das Design Team von Microsoft Medical Devices tätig. Von 2009 bis 2011 war sie Principal Creative Director für die Microsoft Mobile Platform. Von 2011 bis 2014 leitete sie die Entwicklung von Produkten für Microsofts XBOX Team und Microsofts neueste Generation von Endverbrauchergeräten. Vor ihrem Wechsel zu Microsoft war sie Director of Design für Motorolas iDEN Mobilgeräte.

Jianjun Xie

President & Creative Advisor, Dongdao Creative Branding Group | Jianjun Xie absolvierte sein Master-Studium an der China Central Academy of Fine Arts. 1997 gründete er Dongdao Design in Peking und führt das Unternehmen seitdem. Die Dongdao Creative Branding Group ist inzwischen ein führendes Markenberatungs- und Entwicklungsunternehmen. Jianjun Xie ist Mitglied in zahlreichen Design-Verbänden und hat für sein Wirken viele namhafte Auszeichnungen erhalten.

Christian Zanzotti

Gründer, ZANZOTTI INDUSTRIAL DESIGN | Christian Zanzotti betreibt seit 2013 das Studio ZANZOTTI INDUSTRIAL DESIGN in München. Das breit gefächerte Spektrum an Arbeiten reicht vom Automotive & Mobilitätsbereich über Möbel und Konsumgüter bis hin zu Lifestyle-Produkten und umfasst nicht nur Aufträge für internationale Kunden, wie z.B. BMW, Deutsche Telekom oder UNU Motors, sondern auch eigene, in limitierter Auflage produzierte Objekte.
German Design Award 2024
01. Sept. 2023Anmeldeschluss
28.+29. Sept. 2023Jurysitzung
Oktober 2023Juryergebnisse
5. Dez. 2023Veröffentlichungder Gewinner*innen 2024 in der Galerie
26. Jan. 2024Award-ShowPreisverleihung und Ausstellung der Newcomer
26.01. – 9. Feb. 2024Ausstellung im MAKMuseum Angewandte Kunst, Frankfurt

Medienpartner

slanted - Medienpartner des German Design AwardArchitonic - Medienpartner des German Design AwardDesignboom - Medienpartner des German Design AwardArch Daily - Medienpartner des German Design AwardHaus von Eden - Medienpartner des German Design Awardndion - Medienpartner des German Design Award