Neue Zusatzkategorie Circular Design
Circular Design ist von entscheidender Bedeutung, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel anzugehen und eine nachhaltigere und widerstandfähigere Wirtschaft aufzubauen. Indem Produkte von Anfang an so gestaltet werden, dass sie langlebig, reparaturfreundlich und leicht zu recyceln sind, trägt Circular Design dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren, Abfälle zu reduzieren und Umweltbelastungen zu verringern.
Gemeinsam mit unserem wissenschaftlichen Partner, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, haben wir einen umfassenden Kriterienkatalog erarbeitet.
Wenn dein Projekt vorbildlich im Sinne zirkulärer Strategien ist, hast du nun die Möglichkeit, das Projekt in der Zusatzkategorie „Circular Design“ anzumelden. Hier machen wir besonders innovative Lösungen sichtbar, die die aktuellen Zielsetzungen der Kreislaufwirtschaft in die Umsetzung bringen.
Dein Projekt – bewertet von einer renommierten Fachjury
Für die Bewertung der Einreichungen haben wir eine renommierte Fachjury für Circular Design gewinnen können: Daniela Bohlinger von der BMW Group, Julie Hjort vom Danish Design Center, Dr. Manuel Bickel vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und Martin Pauli von Arup. Die 4-köpfige Jury bewertet anhand unseres umfassenden Kriterienkatalogs den Innovationsgrad, den Reifegrad und das Potenzial jedes Projekts. Das Wuppertal Institut ist wissenschaftlicher Kooperationspartner des German Design Council.