Der Newcomer Award:

Das Forum für junge Designtalente

 

Große Talente brauchen ein Forum! Der Newcomer Award des Rat für Formgebung ist eine einmalige Auszeichnung und fördert junge Designerinnen und Designer, die durch außergewöhnliche Leistungen und kreatives Talent auf sich aufmerksam machen. Für die ausgezeichneten jungen Gestalterinnen und Gestalter ist das Renommee des Wettbewerbs und die mit ihm verbundene internationale Publizität besonders wertvoll. Um die dotierte Auszeichnung kann man sich nicht bewerben – Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen oder dem Rat für Formgebung schlagen die Nominierten vor. Die international besetzte Jury des German Design Award wählt aus allen Nominierten die fünf Finalistinnen und Finalisten aus. Darüber hinaus bietet der Rat für Formgebung allen Finalistinnen und Finalisten bei einer Reihe von exklusiven Anlässen die Gelegenheit, führende Köpfe der designorientierten Wirtschaft aus seinem Netzwerk kennenzulernen und wichtige Kontakte zu knüpfen.

 

  • Teilnahmebedingungen
  •  

    Zu dem »German Design Award – Newcomer« sind nominierte Absolventinnen und Absolventen der Disziplinen Textil-, Mode-, Produkt-, Industrie-, Kommunikations-, Digital-, Interaktion- und Interiordesign sowie Architektur teilnahmeberechtigt, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft innehaben oder ihren gestalterischen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben. Der jeweilige Abschluss darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Es können Einzelpersonen sowie Design-Teams mit mehreren Personen in den folgenden Kategorien teilnehmen:

    • Architecture
    • Communications Design
    • Digital Design
    • Fashion and Textile Design
    • Industrial and Product Design


    Wir möchten Sie einladen, die Nominierungen für eine kostenfreie Teilnahme am »German Design Award – Newcomer« mitzugestalten: Gerne können Sie mit unserem Kontaktformular Professor*innen sowie Vertreter*innen Ihrer Hochschule vormerken, welche wir für die Abfrage der Nominierngsvorschläge im Frühjahr benachrichtigen.

  • Form der Einreichung
  •  

    Für eine Teilnahme an dem »German Design Award – Newcomer« reichen die nominierten Absolventinnen und Absolventen ein digitales Kurzportfolio bestehend aus einem Lebenslauf sowie bild- und textlichen Darstellungen von mindestens drei und höchstens zehn Projekten ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen aus ihrem maximal 20-seitigen Portfolio drei Projekte mit einer Präferenz versehen, die ihren Gestaltungsansatz bestmöglich repräsentieren.

  • Kosten
  •  

    Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.

  • Bewertungskriterien
  •  

    Die Jury bewertet die eingereichten Portfolios im Hinblick auf die stilistische Eigenständigkeit des Designs und ihr Entwicklungspotenzial. Dabei werden u. a. folgende Bewertungskriterien angesetzt:

    • konzeptionelle Qualität
    • Gestaltungsqualität
    • technische und formale Eigenständigkeit
    • Entwicklungspotenzial
    • Innovationsgrad
    • symbolischer und emotionaler Gehalt

Die Newcomer-Jury 2024

Über die Vergabe des German Design Award Newcomer entscheidet eine unabhängige internationale Fachjury. Wie auch für die Bewertung der allgemeinen Einreichungen, ist sie besetzt mit Vertreter*innen von Industrie, Hochschulen und Design.

 

Caterina Bellavite

Senior Principal Service Designerin, Deutsche Telekom AG | Mit einem Masterabschluss in Product Service System Design vom Politecnico di Milano begann sie ihre Karriere mit acht Jahren bei Samsung. Nachdem sie drei Jahre lang das Designstrategie-Team bei McLaren Applied in London geleitet hatte, zog sie nach Deutschland und arbeitete für Siemens Healthineers, bevor sie 2021 zur Deutschen Telekom kam. Als interne Designstrategin arbeitet sie leidenschaftlich gerne in multidisziplinären Teams und schafft Werte durch Service Design, Systemdenken und datengetriebene Innovation.

Luzia Hein

Gründerin Studio Luzia Hein, »Newcomer of the Year 2019« | Luzia Hein ist Grafik Designerin und Art Direktorin mit Sitz in Hamburg. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine reduzierte Formensprache und Freude an Farbkombinationen aus. 2019 wurde sie vom Rat für Formgebung »Newcomer of the Year 2019« bei dem »German Design Award 2019« ausgezeichnet, seit 2020 gehört sie zu den ausgewählten Designer*innen die in Deutschland Briefmarken gestalten.

Julia Liebermann

Fashion Designer Womenswear, IVY OAK GmbH | Ich arbeite seit 2018 als Womenswear Designerin bei IVY OAK. Ich habe an der Akademie für Mode und Design in Berlin studiert, das ich erfolgreich 2013 als Best Graduate abgeschlossen habe. Meine ersten Erfahrungen im Bereich Design Womenswear konnte ich bereits nach dem Studium bei Alexander McQueen in London und später bei Acne Studios in Paris sammeln. Danach arbeitete ich bei Marc O‘Polo in der Nähe von München im Design Bereich Woven. Ich halte meine Augen immer offen für Trends, Farben und vor allem Innovationen in der Mode.

David Wojcik

Co-Founder von Boxbote, Innoit & kroot, »Newcomer of the Year 2021« | David Wojcik studierte Produktdesignstudiums und ist Mitgründer des Startups Boxbote, der Kreativagentur Innoit und dem Recruting Tool kroot. Wojcik ist Miterfinder der Hebix Hebehilfe, die international vertrieben wird. Er gewann mehrere nationale und internationale Designpreise, darunter den if Design Award und den James Design Award. 2021 wurde er zu dem »Newcomer of the Year 2021« des »German Design Award« gekürt und seine Produkte wurden u.a. im National Museum of Science in London ausgestellt.

Start Newcomer 2024
April - Mai 2023Vorschläge der Hochschulenfür Nominierungen
Ende Mai 2023Benachrichtigung der Nominierten
03. Juli 2023Anmeldeschluss
23. Juli 2023Einsendeschluss Portfolio
Mitte August 2023Jurierung
Mitte August 2023Benachrichtigung über die Juryergebnisse
November 2023Veröffentlichung der Online-Galerie
Januar 2024Award-Show

Sponsored by

Telekom - Sponsor des German Design Award

Medienpartner

slanted - Medienpartner des German Design AwardArchitonic - Medienpartner des German Design AwardDesignboom - Medienpartner des German Design AwardArch Daily - Medienpartner des German Design AwardHaus von Eden - Medienpartner des German Design Awardndion - Medienpartner des German Design Award