Branchenvergleich: Industrie stark, Chemie und Gesundheit mit Nachholbedarf
Über 1.200 Auszeichnungen des German Innovation Award seit 2018 haben wir unter die Lupe genommen – um herauszufinden, welche Branchen mit neue Ideen besonders erfolgreich sind. Das Ergebnis: Während die Industrie glänzt, hinken Chemie und Gesundheit deutlich hinterher.
Die Industrie bleibt Deutschlands Innovationsmotor: Mit 10 % aller bisherigen Auszeichnungen führt sie das Ranking an. Damit liegt sie vor Bereichen wie Gebäude & Elemente (8 %) und Automobil (6,5 %). Deutlich abgeschlagen: Chemie (1,5 %) und Gesundheit (3 %).
Gründe für das Innovationsdefizit in einzelnen Branchen liegen unter anderem in niedrigen F&E-Investitionen, einer langsamen Skalierung sowie der Verlagerung von Forschungsprojekten ins Ausland. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Innovationsindikator 2024 nur noch auf Platz 13 – hinter Südkorea, den USA und der Schweiz.
Top 5 Branchen beim German Innovation Award:
- Industrie / Maschinen & Technik: 10 %
- Gebäude & Elemente: 8 %
- Automobil: 6,5 %
- Heizung & Bad: 6 %
- Küche & Haushaltsgeräte: 6 %
Die Auswertung zeigt: Innovationsfortschritt entsteht dort, wo neue Ideen konsequent umgesetzt und unternehmerisch skaliert werden.
Du treibst Innovation in deiner Branche voran?
Dann zeig uns, wohin deine Idee führen kann. Bewirb dich jetzt für den German Innovation Award 2026.