News

Innovationsland Deutschland: Ein Blick auf die Regionen

Wo entsteht Innovation in Deutschland? Unsere Analyse zeigt deutliche regionale Unterschiede – und macht sichtbar, welche Bundesländer und Städte beim German Innovation Award vorne liegen. Eine Einladung zum Hinsehen. Und zum Handeln.

Innovation ist da – aber nicht überall. Unsere Auswertung zeigt, welche Bundesländer und Städte den German Innovation Award prägen – und wo dringend nachgesteuert werden muss. Die Unterschiede sind deutlich. Gleichzeitig bieten sie enorme Chancen.

Ein Viertel aller ausgezeichneten Projekte beim German Innovation Award stammt aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Baden-Württemberg (21%) und Bayern (19%). Auf Stadtebene liegt München vorn – vor Berlin, Hannover, Stuttgart und Düsseldorf.

Der Süden und Westen Deutschlands investieren deutlich mehr in Forschung und Entwicklung. Strukturschwächere Regionen wie Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern liegen dagegen weit zurück. Baden-Württemberg etwa gibt über 5,6% seines BIP für F&E aus – in Sachsen-Anhalt sind es nur 1,6%.

Diese Ungleichverteilung zeigt: Wer Infrastruktur, Vernetzung und gezielte Förderung schafft, zieht Innovation an. Gleichzeitig braucht es neue Strategien, um Innovationskraft auch abseits der bekannten Zentren zu stärken.

Top 5 Bundesländer nach Anteil der Auszeichnungen mit dem German Innovation Award:

  1. Nordrhein-Westfalen – 25 %
  2. Baden-Württemberg – 21 %
  3. Bayern – 19 %
  4. Hessen – 11 %
  5. Niedersachsen – 6,5 %

Innovation kann überall entstehen. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Der Blick in die Regionen zeigt: Es lohnt sich, genau hinzuschauen und gezielt zu fördern.

Du gestaltest Zukunft in deiner Region?

Dann mach deine Innovation sichtbar – und bewirb dich jetzt für den German Innovation Award 2026