Unicorns in Deutschland: Wo bleibt das Wachstum?
31 Unicorns in über zehn Jahren – für ein Land wie Deutschland ist das zu wenig. Unsere Analyse zeigt, woran es im Startup-Ökosystem hapert und warum gerade traditionelle Branchen den Anschluss verlieren. Die gute Nachricht: Es gibt Raum für Aufbruch – wenn wir ihn nutzen.
2024 kam mit dem Münchner Fitness-Startup EGYM nur ein einziges neues Unicorn hinzu. Insgesamt zählt Deutschland aktuell 31 Unicorns – und liegt damit weltweit nur auf Platz 7. Zum Vergleich: Die USA führen mit 653, China mit 312, Indien mit 70.
Besonders deutlich wird die Lücke zwischen traditionellen Industrien und digitalen Geschäftsmodellen. Während Fintechs und Software-Startups wie N26 oder Raisin durch schnelle Skalierung und Marktanbindung punkten, bleiben klassische Bereiche wie Chemie oder Automotive zurück – oft gebremst durchhohe Investitionshürden und lange Entwicklungszyklen.
Der German Innovation Award spiegelt diese Entwicklung wider – und setzt Impulse, um auch etablierten Branchen neue Sichtbarkeit und Perspektiven zu geben. Denn klar ist: Deutschland hat das Know-how. Was häufig fehlt, ist mehr Mut zur Skalierung – und Plattformen, die Innovation sichtbar machen. Genau da setzen wir an.
Where Will Your Innovation Take Us?
Deine Idee setzt neue Maßstäbe? Dann bewirb dich jetzt für den German Innovation Award 2026.