News

Usbekistans Expo-Pavillon 2025: Tradition trifft nachhaltige Zukunft

Der usbekische Pavillon „Garden of Knowledge“ auf der Expo 2025 in Osaka zeigt, wie Architektur zum Lernlabor und Symbol für Transformation wird. Entworfen von Atelier Brückner, verbindet das preisgekrönte Projekt traditionelles Handwerk mit nachhaltigem, innovativem Design.

Ein Wald aus schlanken Holzsäulen, durchzogen von Licht und Schatten. Zwischen ihnen entsteht ein Raum, der mehr ist als Architektur: ein Ort des Wissens und der Begegnung. Besonders eindrucksvoll ist die acht Meter hohe Holzskulptur im Zentrum des Pavillons. Sie erinnert an traditionelle Säulenbauten.

So empfängt der usbekische Pavillon „Garden of Knowledge – A Laboratory for a Future Society“ seine Besucher*innen auf der Expo 2025 in Osaka. Entworfen vom Stuttgarter Atelier Brückner, verbindet er kulturelles Erbe mit innovativer Architektur und macht den Wandel einer ganzen Gesellschaft erlebbar. Dafür wurde es in der Kategorie „Excellent Architecture Fair and Exhibition“ mit dem German Design Award in Gold ausgezeichnet.

Ein Pavillon als Lernlabor

Der Pavillon versteht sich als offener Lern- und Begegnungsort. Besucher*innen erleben Bildung, Innovation und Nachhaltigkeit im Kontext der usbekischen Gesellschaft und ihrer Transformation. Die Ausstellung greift aktuelle Themen auf, wie die Förderung grüner Wirtschaft oder den Schutz des Kulturerbes, und schlägt damit eine Brücke zu den Zielen der UN-Nachhaltigkeitsagenda.

„Ein Paradebeispiel für die Verbindung von kulturellem Erbe und innovativer Architektur.“
Jury des German Design Award 2025

Der Einsatz regionaler Materialien wie Lehm, Ziegel, Holz und Erde, die konsequent wiederverwendbar sind, macht den Pavillon zu einem Beispiel für Kreislaufarchitektur. Nach der Expo wird er abgebaut, nach Usbekistan transportiert und dort als Schule oder Gemeinschaftseinrichtung weiterbestehen. Dieser zukunftsweisende Ansatz war auch ein Aspekt, der die Jury des German Design Award 2025 besonders beeindruckt hat: „Der Pavillon von Atelier Brückner ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von kulturellem Erbe und innovativer Architektur. Er überzeugt durch seine konsequente Nachhaltigkeit, seine starke Symbolik und seine Rolle als offenes Lernlabor, das Besucher*innen aktiv einbindet.“

Architektur als Katalysator für Wandel

Damit würdigt der German Design Award 2025 ein Projekt, das Design, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung auf beispielhafte Weise vereint. Der usbekische Pavillon zeigt, wie Architektur über reine Funktion hinausgeht und als Katalysator für Wandel wirkt. 

Hast du ein Projekt, das neue Wege aufzeigt, Tradition und Innovation verbindet oder nachhaltige Transformation vorantreibt?

Reiche es jetzt für den German Design Award 2025 ein!